psychologische Diagnostik

Die klinisch-psychologische Diagnostik ist eine Untersuchung von Menschen mittels psychologischer Tests und diagnostischer Gespräche. Untersucht wird die Leistungsfähigkeit, Persönlichkeitsmerkmale, Verhaltensstörungen, psychische Veränderungen und Leidenszustände.

  • [+]
    Fachbereiche & Schwerpunkte

    Typische Fragestellungen umfassen den gesamten Bereich der psychischen Erkrankungen (Depression, Ängste, Zwänge, Schizophrenie, ADHS, Autismus etc.). Bei neurologischen Erkrankungen, die das Zentrale Nervensystem betreffen (Gehirnhautentzündung, Schädelhirntrauma, Schlaganfall u.ä.), dementiellen Entwicklungen bzw. nach Zuständen, wo Sauerstoffmangel aufgetreten ist oder Vergiftungen stattgefunden haben (z.B. Herzinfarkt, Kohlenmonoxidvergiftung, Drogenmissbrauch u.ä.) kann es zu (subtilen) kognitiven Beeinträchtigungen kommen, die die Alltagsaktivitäten beeinträchtigen. Eine diesbezügliche Abklärung bildet die Grundlage weiterer Maßnahmen.

    Im hohen Erwachsenalter steigt die Wahrscheinlichkeit, zu erkranken. Was für somatische Erkrankungen gilt, ist ebenso bei psychischen Erkrankungen zu beobachten. So steigen etwa die depressiven Erkrankungen im Alter deutlich an. Eine ganz besondere Gruppe stellen die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Demenz dar. Hier spielt die klinisch-psychologische Diagnostik vor allem in der möglichst frühen Entdeckung eines geistigen Abbaus eine große Rolle, um entsprechend frühzeitig intervenieren zu können. Das bedeutet, dass eine umfassende (d.h. mit normierten Tests) neuropsychologische Untersuchung bei Demenzverdacht anzustreben ist.

     
    Allgemeine Diagnostik:
    • Leistungsdiagnostik (Konzentration, Gedächtnis, Aufmerksamkeit)
    • Abklärung kognitiver Defizite
    • Persönlichkeitsdiagnostik
    • Verhaltensdiagnostik & -beobachtung
    • Diagnostik psychischer Störungen (Depression, Angst, Zwang etc.)
    -
    Spezifische Diagnostik im Erwachsenenalter:
    • Demenzabklärung
    • Zeichnungsfähigkeits- & Zurechnungsfähigkeitsdiagnostik
    • Verkehrspsychologische Abklärung
    • Autismus- & ADHS-Abklärung im Erwachsenenalter
    • Abklärung von Simulationstendenzen psychischer Symptome (Beschwerdevalidierung)
    • Forensisch psychologische Diagnostik
    -
  • [+]
    Ablauf

    Erstgespräch
    Im Rahmen eines einstündigen Erstgespräches werden der Anlass für die Vorstellung und die vorhandenen Probleme beleuchtet sowie die Fragestellung erörtert, sodass der Diagnostikprozess - insbesondere Folgetermine, Testmaterial - entsprechend geplant werden kann. Bringen Sie bitte bereits vorhandene Vorbefunde zum Erstgespräch mit.

    Diagnostikphase
    Der diagnostische Prozess dauert zwischen 2und 3 Stunden und wird in der Regel - je nach Fragestellung - in einer Sitzung durchgeführt.

    Befundbesprechung
    Innerhalb von 14 Tagen findet ein weiterer Termin (Dauer: ca. 50 Minuten) statt, bei dem der Befund erklärt und besprochen wird. In diesem Gespräch ist zusätzlich eine psychologische Beratungseinheit inkludiert.

    -
  • [+]
    Kosten

    480.- € o.Ust. für die Gesamtleistung

    inkludiert Erstgespräch, Anamnese, Testpsychologie, schriftlicher Befund, sowie Befundbesprechung mit anschließender Psychologischer Beratung.

    Der Betrag für die Gesamtleistung ist im Rahmen der Befundbesprechung in bar zu begleichen.

    Als eingetragene Wahlpsychologische Praxis besteht die Möglichkeit der Rückverrechnung mit Ihrer Krankenkassa. Sie bekommen bis zu 80% Ihrer Kosten refundiert. Für die Kostenrefundierung ist die Zuweisung eines psychiatrischen FA notwendig.

    WICHTIGE INFORMATION - Kostenerstattung bei den Krankenkassen:
    Um klinisch-psychologische Diagnostik auf Kosten der Krankenkasse zu erhalten, benötigen Sie eine ärztliche Zuweisung oder die Ihres Psychotherapeuten bzw. Ihrer Psychotherapeutin. Diese erfolgt durch VertragsärztInnen Ihrer Krankenkasse (z.B. ÖGK etc) oder WahlärztInnen oder PsychotherapeutInnen. Die Ärztin/der Arzt/die Psychotherapeutin/der Psychotherapeut muss in der Zuweisung eine Verdachtsdiagnose sowie eine präzise Fragestellung angeben. Seit 01.04.2009 ist keine chefärztliche Bewilligung mehr notwendig.

    WahlpsychologInnen haben keinen Vertrag mit den Krankenkassen. Das bedeutet: Sie als PatientIn müssen die Diagnostik zuerst selbst bezahlen. Danach können Sie die Honorarnoten zur Kostenerstattung bei der Ihrer Krankenkasse einreichen. 80% des Betrags, den VertragspsychologInnen erhalten würden, werden von der Krankenkasse übernommen werden (äquivalent zu dem System bei niedergelassenen Ärzten).

    Für die Kostenerstattung benötigen Sie die Zuweisung sowie eine detaillierte, saldierte Honorarnote mit folgenden Angaben:

    • Art und Dauer der durchgeführten Tests (Intelligenz-, Persönlichkeits-, Leistungstests, etc.)
    • Diagnose(n)
    • Stampiglie der/des Leistungserbringerin/s
    • Behandlungsdatum

    Bei Fragen und Unklarheiten stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite.

    -
  • [+]
    Kontakt
 

PsyBehandlung

Klinisch-psychologische Behandlung ist eine professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Klinische PsychologInnen sind geprüfte und auf der Berufsliste im Bundesministerium für Gesundheit eingetragene ExpertInnen und haben ein mindestens fünf-jähriges Psychologiestudium (Mag. oder M.Sc.) mit  anschließender drei-jähriger postgraduelle Ausbildung und mehreren Tausend Stunden Praxis abgeschlossen.

  • [+]
    fachbereiche & Schwerpunkte

    In unseren Kompetenzbereichen liegen die Behandlung von ...
     

    Melanie S. Schweinzer, M.Sc.:

    • Depressionen
    • Stress & Burnout
    • Angst- & Panikstörungen
    • Zwangsstörungen
    • ADHS im Erwachsenenalter
    • Behandlung psychosomatischer Erkrankungen
    • Psychologische Behandlung bei chronischen Schmerzen
    • Psychologische Behandlung bei neurologischen Erkrankungen
    • Psychologische Behandlung bei Reizdarmsyndrom
    • Ernährung bei Psychiatrische Störungen
    • Soziale Interaktionsstörungen
    • Ergänzende Ohrakupressur nach dem NADA Protokoll bei psychischen Störungen (u.a. Abhängigkeitsproblematiken wie Alkohol, Nikotin, Drogen, Angst- und Panikstörungen etc.)
      (qualifizierte Ausbildung durch NADA Austria - National Acupuncture Detoxification Association)
    -

    Frau Mag.a Anita Raiger, MA bietet Supervision zu den Fachbereichen:

    • Forensische Behandlung
    • Forensische Diagnostik und Risikoeinschätzung
    • Krisenintervention
    • Umgang mit gewalttätigen, psychisch kranken Personen
    -
  • [+]
    Kosten

    Klinisch Psychologische Behandlung:
    80.- exkl. USt. pro Einheit (a 50 min)

    Supervision im Einzelsetting:
    100.- exkl. Ust. pro Einheit (a 50 Min)

    Supervision im Gruppen-Angebot*:
    300.- exkl. USt. pro Gruppe (Gruppeneinheit a 90 min)

    *Die Gruppen-Supervision kann direkt in der entsprechenden Einrichtung stattfinden. Die Anreisekosten werden zusätzlich verrechnet.

    -
  • [+]
    Kontakt
 

PsyGutachten

Bei einem psychologischen Gutachten handelt es sich um eine fachkundige Bewertung psychischer Komplikationen eines Sachverhaltes bzw. Interventionen. Mag.a Anita Raiger bietet im Rahmen ihrer Tätigkeit als qualifizierte Sachverständige die Erstellung von Gutachten für Gerichte oder andere Institutionen, Vereine, Firmen oder Privatpersonen.

In den letzten 20 Jahren ist die Anzahl von im sogenannten Massnahmenvollzug nach §21/1 untergebrachten psychisch kranken Patienten stark angestiegen. Es handelt sich hierbei um eine Gruppe von Menschen, die unter dem Einfluss einer psychischen Erkrankung eine Straftat begangen haben und daher zum Tatzeitpunkt nicht zurechnungsfähig waren. nicht zurechnungsfähig waren.

  • [+]
    Fachbereiche

    Gutachterliche Schwerpunkte von Mag.a Anita Raiger liegen bei Jugendlichen und Erwachsenen in den Bereichen ...

    • Abklärung psychiatrischer Symptome
    • Kognitive Abklärungen im gerichtlichen Kontext (Zeichnungsfähigkeitsanalyse)
    • Persönlichkeitsanalyen, inkl Erfassung von Persönlichkeitsstörungen
    • Simulationstendenzen psychiatrischer Sympome
    • Gefährlichkeits- und Rückfallsprognosen
    • Erfassung sexueller Präferenzstörung
    • Aussagepsychologische Gutachten
       
    -
  • [+]
    Kosten

    120.00 exkl. USt. pro Stunde

    Der Gesamtbetrag ist individuell vom jeweiligen Arbeitsaufwand abhängig. Es besteht vorab die Möglichkeit einer unverbindliche Kostenabschätzung.

  • [+]
    Kontakt
 

Psybildung

Als Professionistinnen ist es unsere Aufgabe Teile unseres Fachwissens systematisch und strukturiert weiter zu vermitteln. Dies ermöglichen wir mit Hilfe von Vorträgen, Seminaren oder Supervision.

  • [+]
    Angebote von Mag.a Anita RaigeR, MA

    Entwickeln Sie eine professionelle Identität!

    Supervision ist die personenbezogene berufliche Beratung für Professionals dient der psychosozialen Begleitung, Unterstützung und Reflexion von Arbeitsprozessen.


    Vorträge und Seminare zu den Themen:

    • Forensisches Basis-Seminar: Grundlagen des Maßnahmenvollzuges
    • Psychische Erkrankung und Aggression
    • Amok
    • Risikoprognose, Risikoeinschätzung und Risikominimierung von Gewalttätern, Sexualtätern
    • Risikoprognose, Risikoeinschätzung und Risikominimierung von Jugendlichen
    • Einzel- oder Gruppensupervision: bezogen auf Fall oder Teamfragen mit forensischem Hintergrund
    • Erarbeitung eines Risikomanagement bei aggressivem oder grenzüberschreitendem Verhalten von Patienten und Bewohnern in der jeweiligen Einrichtung
    • Psychiatrische und forensisch psychologische sowie risikokalkulierende Betreuung während der UdU (Unterbrechung der Unterbringung) in psychiatrischen Pflegeeinrichtungen


      www.forensik-kompetenz.at


    Zielgruppen für eine Supervision:

    • AusbildungskandidatInnen zur/zum Klinische Psychologen/in und Gesundheitspsychologen/in
    • Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen und Sektoren
    • Berufsgruppen aus dem Bereich des Gesundheitswesens, des Bildungswesens oder der Kinder und Jugendhilfe
    • ErziehungswissenschafterInnen, SozialarbeiterInnen, KindergärtnerInnen, LehrerInnen, PsychologInnen
    • Organisationen
     
  • [+]
    ANGEBOTE VON MELANIE S. SCHWEINZER, M.Sc.

    Neben der Forschungstätigkeit an der Medizinischen Universität Graz im Bereich der Medizinischen Psychologie und Psychosomatik und als Mitglied der Forschungseinheit "Nutritional Psychiatry - Ernährungsmedizin in der Psychiatrie" (Med.-Univ. Graz),  zählt das Weitervermitteln von Wissen zu einer der zentralsten persönlichen Anliegen.

    Informationen zu bestehenden Projekten bzw. zur Buchung von Vorträgen und Seminaren erhalten Sie gerne auf Anfrage.

    Vorträge / Publikationen (auszugsweise):

    • „Erickson und Mikrobiom - Die Darm-Gehirn-Achse und die Wirkung der Bauchhypnose“
      (Fachartikel, JATROS Fachzeitschrift für Neurologie & Psychiatrie“
       
    • „Nutritional Psychiatry , Mikrobiom und Darm-Gehirn-Achse - Basiskochbuch“
      (Fortbildungsveranstaltung, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen, BÖP)
       
    • „Erickson, Freud und Mikrobiom: Die Wirkung der Bauchhypnose - mehr als nur ein Bauchgefühl“
      (Fortbildungsveranstaltung, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen, BÖP)
       
    • VORLÄUFIGE DATEN EINER WELTWEITEN UMFRAGE ZU AKTUELLEN ERFAHRUNGEN UND ZUM AUSBILDUNGSSTAND VON PSYCHIATERINNEN UND PSYCHOLOGINNEN ZUM THEMA „NUTRITIONAL PSYCHIATRY“
      (Veröffentlichung, wissenschaftliche Fachtagung)
       
    • „Nutritional Psychiatry/Psychology - Mikrobiom und Darm-Gehirn-Achse: Neue Ansätze in der Vorbeugung und Behandlung von psychischen Erkrankungen“
      (Freies Wahlfach, Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Graz)
       
    • „Prevalence and temporal evolution of cognitive dysfunction in young stroke - first data from a prospective single-centre study“
      (Vortrag, wissenschaftliche Fachtagung)
       
    • „Prävalenz und Verlauf kognitiver Defizite bei jungen SchlaganfallpatientInnen“
      (Vortrag, wissenschaftliche Fachtagung)
    -
  • [+]
    Kosten

    Mag.a Anita Raiger, MA:

    90.- € exkl. USt. Supervision im Einzelsetting
    Gruppe nach Vereinbarung – es besteht gerne die Möglichkeit direkt in die Institution zu kommen.

    Melanie S. Schweinzer, M.Sc.:

    Individuell auf Anfrage

    -
  • [+]
    Kontakt
 
 
Mag.a Anita Raiger, MA

Studium der Psychologie & Kriminologie (USA) Forensische Psychologin,

Klinische- und Gesundheitspsychologin,

Mediatorin

Gerichtlich beeidigte & zertifizierte Sachverständige mit dem Schwerpunkt auf Gefährlichkeits- und Rückfallprognosen von Gewalt- und Sexualstraftätern
 

Melanie Schweinzer, M.Sc.

Klinische Psychologin in Praxis, Klinik, Lehre und Forschung

lfd. Doktoratsstudium der med. Wissenschaften (Humanmedizin), Sustainable Health Research (UK für Med. Psychologie und Psychotherapie, Psychosomatik, Med.-Univ. Graz)

Mitglied Forschungsgruppe „Nutritional Psychiatry - Ernährungsmedizin in der Psychiatrie“ (Med.-Univ. Graz)

zert. Lerncoach - psychologisch orientiertes Lerntraining bei Legasthenie, Dyskalkulie und Konzentrationsschwächen
[+]
weiterlesen ...
 
 
  • Wissenschaftszweige / Wissenschaftliche Fachkenntnisse

    • Medizinische Psychologie und Psychosomatik
    • Psychoneuroimmunologie
    • Nutritional Psychiatry
    • Klinische Neuropsychologie
    • Psychohepatologie


    Laufbahn

    • 2020 Praxisgründung „PSYDIAGNOSTIK“
    • 2020 Eintragung in die Berufsliste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
    • 2018 Forschungsgruppe mit Schwerpunkt "Nutritional Psychiatry - Ernährungsmedizin in der Psychiatrie" (Med.-Univ. Graz), Mitarbeit
    • 2018 Forschungsgruppe "The Central European Paediatric Liver Association (CEPLA)" mit Schwerpunkt "Pediatric Psychohepatology", Mitarbeit/Organisation
    • 2018 Interuniversitäre postgraduale Ausbildung zur Klinischen Psychologin (Karl-Franzens Universität Graz)
    • 2018 Privatklinik Laßnitzhöhe - Orthopädische und neurologische Rehabilitation, Abteilung Klinische Neuropsychologie (Ausbildung klinische Psychologie)
    • 2018 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde - Klinische Abteilung für allgemeine Pädiatrie, Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie, Wissenschaftliche Mitarbeit
    • 2017 Doktoratsstudium der medizinischen Wissenschaften (Humanmedizin), Doctoral School „Sustainable Health Research“ (Med.-Univ. Graz), (Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Psychosomatik) „Psychosoziale Belastung und Bodily Distress Syndrome (BDS) im frühen Erwachsenenalter“
    • 2015 -2017 Masterstudium Psychologie (Karl-Franzens Universität Graz), Schwerpunkt „Kognitive Neurowissenschaften“, Masterthesis: „Prävalenz und Verlauf kognitiver Defizite bei jungen SchlaganfallpatientInnen“
    • 2015 -2017 Universitätsklinik für Neurologie (LKH-Univ. Klinikum Graz), Neuropsychologische Forschung, Wissenschaftliche Mitarbeit
       
     
  • [+]
    Kontakt
 
X

Kontakt Form

Mag. Anita Raiger
Mag. Melanie Schweinzer




Sicherheitscode: Bitte geben Sie den Zahlenwert 62 ein: > 
 
 

X

PSYDIAGNOSTIK
Klinisch-Psychologische Praxis
Nibelungengasse 24
8010 Graz
+43 664 395 80 81

 
 
  ^ go top ^